Information zu PreP
PreP - wofür steht die Abkürzung?
Das Wort PreP steht für Prä-Expositionsprophylaxe. Durch die regelmäßige Einnahme von antiretroviralen Medikamenten kann sich so ein HIV-negativer Mensch gegen eine Infektion mit dem HI-Virus schützen. Wichtig dabei ist, dass die Medikamente zwar gegen die Übertragung von HIV, beispielsweise beim ungeschützten Geschlechtsverkehr schützen, nicht jedoch gegen andere sexuell übertragbare Krankheiten oder eine ungewollte Schwangerschaft.
Wie funktionieren die antiviralen Arzneimittel im Rahmen der PreP?
Personen, die sich mittels PreP gegen eine HIV-Infektion schützen möchten, nehmen zwei unterschiedliche antivirale Wirkstoffe, die auch in den Therapieschemata HIV-Infizierter eingesetzt werden. Die Wirkstoffe gelangen unter anderem in die Schleimhautzellen des Darms und der Vagina. Erreichen nun, beispielsweise durch Geschlechtsverkehr Hi-Viren diese Zellen, so könne sie sich nicht vermehren. Um einen Schutz aufzubauen, müssen die Medikamente zuverlässig meist täglich eingenommen werden. Nach Absetzen der Tabletten ist auch der Schutz gegen eine Infektion mit HIV nicht mehr gegeben.
Ist eine PreP das gleiche wie die Behandlung gegen eine HIV-Infektion oder AIDS-Erkrankung?
Bei der Behandlung einer HIV-Infektion wird versucht mittels Kombination verschiedener Wirkstoffe die Anzahl der Viren im Blut unter die Nachweisgrenze zu bringen. Die eingesetzten Wirkstoffe der PreP gehören zu der Gruppe der sogenannten Reverse-Transkriptase-Hemmer und werden als Baustein auch in der HIV-Therapie eingesetzt. Daher sollte auch die PreP als Therapie mit hochwirksamen Medikamenten betrachtet werden.
Wie bekomme ich meine PreP?
Die verschreibungspflichtigen Medikamente bekommen Sie von Ihrem Arzt auf einem Rezept verordnet. Seit dem 1.9.2019 übernehmen gesetzliche Krankenkassen die Kosten der Arzneimittel und der Untersuchungen bei Menschen mit erhöhtem Risiko. Wer damit genau gemeint ist, können Sie der Deutsch-Österreichischen Leitlinie entnehmen. Privat Versicherte fragen am besten direkt bei Ihrer Krankenkasse nach – hier sind die Erstattungen von Kasse zu Kasse unterschiedlich. Ihr ausgestelltes Rezept können Sie in Ihrer Apotheke einlösen. Nutzen Sie bei uns gerne den Rezeptupload (verlinken) und schicken Sie uns Ihr Rezept per Freiumschlag zu. Sie sind aus Fürth und Umgebung, dann bestellen Sie Ihre Medikamente einfach vor und holen Sie diese bei uns ab. So steht bei Abholung alles schon für Sie bereit.
Weitere Themen für HIV-Patienten
Gute Beratung geht auch digital!
Die HIV-Therapie ist komplex und verlangt Ihnen als Patient ein hohes Maß an Eigenverantwortung ab. Wir unterstützen Sie im richtigen Umgang mit Ihren Medikamenten und deren Nebenwirkungen durch unsere qualitativ hochwertige Beratung.
- 1 Medikament über Suchfunktion finden*
- 2 Rezeptart angeben und Medikament in den Warenkorb legen*
- 3 Bestellung online abschließen
- 4 Originalrezept mit dem Freiumschlag per Post versenden
- 5 Entspannt warten – bis Ihre Lieferung kommt
*Alternativ: Foto Ihres Rezeptes hochladen