Anwendungshinweise Augentropfen
Zur Behandlung von Augenerkrankungen oder zur Befeuchtung der Augen kann es notwendig sein, Arzneistoffe lokal im Auge anzuwenden. Dafür stehen üblicherweise Augentropfen und Augensalben zur Verfügung.
Doch nicht jedem fällt es leicht Tropfen oder Salben in die Augen zu geben, daher möchten wir im Folgenden einige Tipps geben.
Allgemeine Hinweise:
Da das Auge ein sehr sensibles Organ ist, sollten Sie die Hände vor der Anwendung des Präparates waschen und ggf. desinfizieren.
Viele Präparate können nicht mit Kontaktlinsen verwendet werden. Daher ist es ratsam, diese zunächst aus dem Auge zu nehmen und erst 15 Minuten nach der Anwendung wieder einzusetzen.
Haben Sie mehrere Augenpräparate, bedenken Sie bitte, dass zwischen den einzelnen Anwendungen mindestens 10 Minuten Abstand eingehalten werden muss.
Um Nebenwirkungen durch Augentropfen gering zu halten, kann der Tränenkanal für 1-2 Minuten nach Einbringen des Medikamentes sanft mit der Fingerspitze abgedrückt werden. Als Nebeneffekt verbleibt der Wirkstoff dadurch länger an seinem Wirkort.
Anwendungshinweise für Augentropfen
Da sich durch die Anwendung von Augentropfen das Flüssigkeitsvolumen erhöht, setzt der Lidschlag reflexartig ein. Wird innerhalb kürzester Zeit erneut eingetropft, stimuliert das die Tränenproduktion und beschleunigt den Abtransport des Wirkstoffs. Daher ist es ratsam, wenn es der Arzt nicht anders verordnet hat, nur kleine Portionen (einen Tropfen je Auge) einzutropfen.
Möglichkeit 1:
- Legen Sie Ihren Kopf in den Nacken und öffnen Sie beide Augen. Versuchen Sie einen festen Punkt zu fixieren, denn dadurch wird der Lidreflex etwas unterdrückt.
- Ziehen Sie das untere Lid mit einem Finger nach unten.
- Halten Sie mit der anderen Hand die Flasche möglichst dicht über das Auge. Dabei sollte die Flasche das Auge nicht berühren.
- Geben Sie nun einen Tropfen nahe dem äußeren Augenwinkel in den Bindehautsack.
- Schließen Sie das Auge langsam und rollen Sie es geschlossen langsam hin und her. So verteilt sich der Wirkstoff gleichmäßig im Auge.
Möglichkeit 2:
- Schließen Sie die Augen und legen den Kopf in den Nacken.
- Halten Sie die Flasche über das Auge und geben Sie einen Tropfen in die kleine Kule nahe der Nase.
- Öffnen Sie langsam das Auge. Der Tropfen fließt von alleine hinein.
- Blinzeln Sie leicht und bewegen Sie Ihr Auge langsam hin und her. So verteilt sich der Wirkstoff gleichmäßig im Auge.
Applikationshilfen für Augentropfen:
Falls es Ihnen trotz unserer Anleitung schwer fällt die Augentropfen in die Augen zu träufeln, gibt es spezielle Hilfsmittel zu kaufen. Unsere Empfehlungen für Sie sind:
AutoDrop: Diese Tropfhilfe kann mit den gängigen Augentropfflaschen verwendet werden. Die Augentropfflasche wird in den Tropfaufsatz eingesetzt. Anschließend wird der Tropfaufsatz über dem Auge positioniert, damit die Augentropfen gleich beim ersten Versuch an ihr Ziel gelangen.
AutoSqueeze: Sollte es Ihnen durch motorische Einschränkungen schwer fallen die Augentropfflaschen zusammen zu drücken, hilft Ihnen AutoSqueeze. Das Hilfsmittel wird auf die Tropfflasche aufgesteckt und bildet einen ergonomischen Griff, um eine bessere Hebelwirkung zu erzeugen. Kann alleine oder mit AutoDrop verwendet werden.
Eyot: Eine Tropfhilfe für die richtige und sichere Anwendung von Augentropfflaschen, Augensalben und Augengeltuben. Nachdem das Produkt in die Tropfhilfe eingesetzt wurde, kann die Tropfhilfe auf das Auge aufgesetzt werden und das Medikament trifft direkt ins Auge.
Minim Eyot: Eine Tropfhilfe für die richtige und sichere Anwendung von Einzeldosisverpackungen. Nachdem die Einzeldosisverpackung in die Tropfhilfe eingesetzt wurde, kann die Tropfhilfe auf das Auge aufgesetzt werden und das Medikament trifft direkt ins Auge.
Anwendungshinweise Augensalben
- Legen Sie Ihren Kopf in den Nacken und öffnen beide Augen. Versuchen Sie einen festen Punkt zu fixieren, denn dadurch wird der Lidreflex etwas unterdrückt.
- Ziehen Sie das untere Lid mit einem Finger nach unten.
- Halten Sie mit der anderen Hand die Tube über das Auge. Dabei sollte die Tube das Auge nicht berühren.
- Geben Sie nun einen 5-10 mm langen Strang in den Bindehautsack.
- Schließen Sie das Auge möglichst langsam und rollen Sie es geschlossen leicht hin und her. So verteilt sich der Wirkstoff gleichmäßig im Auge.
Da es durch die Salbe zu Beeinträchtigung der Sehkraft kommen kann, sollten Salben nicht direkt vor dem Autofahren oder dem Bedienen von schweren Maschinen angewendet werden.